Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr an unserem Online-Adventskalender teilgenommen habt. Noch mehr haben wir uns natürlich über eure Fotos dazu gefreut- und die wollen wir hier jetzt einmal ausstellen:



Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand in der Turnhalle der Uhlandschule unsere Weihnachtsfeier mit der ganzen Schule statt. Dafür hatten die Tanz- AGs, der Chor der Chorlibris und einige Klassen etwas vorbereitet. Verzaubert waren alle vom Tanz mit den Zuckerstangen der Tanz AG. Aber auch die Lieder der Chorlibris und das Dezemberkalendergedicht einer vierten Klasse bekamen tosenden Applaus. Die Lehrer, Sekretärinnen und der Hausmeister der Schule tanzten dann noch zur "Weihnachtsbäckerei" einen zuvor sorgfältig einstudierten Tanz, und spätestens beim Weihnachts- Quodlibet, bei dem jede Klasse eine andere Zeile eines gemeinsamen Liedes sang, war allen klar: Weihnachten kann nun kommen!

 

Mit dem Eintritt in die Schule beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, der die künftige Einstellung zur Schule und zum Lernen entscheidend prägt. 

Wir versuchen den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt und damit den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule möglichst fließend zu gestalten, indem wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren umliegenden Kitas pflegen (s. a. „Kita und Schule“). 

Durch diese Kooperation zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern der Kitas und der Grundschule nutzen wir die Zeit zwischen der Schulanmeldung und dem 1. Schultag, um jedes Kind auf dem Weg zum Schulanfang zu fördern und ihm einen guten Start in das Schulleben zu ermöglichen.

 

Z e i t p l a n

 

Oktober

Schulanfängeranmeldung 

Auswertung der hierbei entstandenen Daten

ggf. Elterngespräch (Rückmeldung)

ggf. vorschulische Förderempfehlungen im Gespräch mit den Kitas

 

Dezember

Austausch mit den Kindergärten

Beginn der Erstellung eines Lernportfolios

 

Januar

Versendung der Aufnahmebescheide an die Eltern

 

Mai

Klassenbildung unter Berücksichtigung von Wünschen und Aussagen der Kitas

 

Juni

Erster Elternabend mit der zukünftigen Klassenlehrerin (Informationen zum Schulanfang)

Kennenlerntag für die neuen Schulanfänger im zukünftigen Klassenverband

Eine erste Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin

 

 

 

Einschulung

Am zweiten Tag des neuen Schuljahres findet die Einschulung statt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen wir diesen Tag. 

Anschließend findet eine kleine Einschulungsfeier, die von den Kindern der Uhlandschule gestaltet wird, auf dem Schulhof statt. 

Im Anschluss daran erleben die Schulanfänger ihre erste Unterrichtsstunde in ihrem Klassenraum mit ihrem Lehrer/ihrer Lehrerin. Während dieser Zeit bewirtet der Förderverein die Eltern mit Getränken und sie haben die Möglichkeit mit den Mitarbeitern des Ganztags oder der Schulleitung noch individuelle Fragen zu klären.

 

Anfangsunterricht 

In der Regel haben die Kinder vier Stunden Unterricht. Die ersten Tage und Wochen sind insbesondere dem Kennenlernen des Schulalltags und dem Einleben in der neuen Gruppe gewidmet. Folgende Fächer gehören zu den Unterrichtsinhalten im 1. Schuljahr: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Religion und Sport. 

Im Deutschunterricht erlernt das Kind alle Buchstaben (Anlauttabelle und wöchentlich einen neuen Buchstaben kennen), so dass am Ende des 1. Schuljahres alle Buchstaben in Druckschrift beherrscht werden, erste Leseerfahrungen gemacht worden sind und erste Wörter geschrieben werden können. 

Im Mathematikunterricht wird der Zahlenraum bis 20 erforscht (Zählen, Mengen, Ziffernschreiben, Addition und Subtraktion) und erste geometrische Erfahrungen kommen dazu.

Regelmäßig werden Lernstandserhebungen in den 1.Klassen durchgeführt und ausgewertet. Auf Basis dieser Lernstandsdiagnose beobachten wir die Lernentwicklung der Kinder sehr genau und können individuelle Fördermaßnahmen einsetzen. In Elterngesprächen (Elternsprechtage) erörtern  wir mit den Eltern die Lernentwicklung (s. a. „Fordern und Fördern“)

Am Ende der Klasse 1 erhalten die Schüler und Schülerinnen ein Berichtszeugnis, das die Lernentwicklung in allen Bereichen und das Sozial- und Arbeitsverhalten beschreibt. 

 

Am 3.12.2019 hat das Stabpuppentheater Hille Puppille aus Dülmen unsere Schule besucht.  Das  Stück "Morgen kommt der Weihnachtshahn" hat alle Kinder und Lehrer der 1.und 2. Jahrgänge in ihren Bann gezogen. Alle konnten miterleben, wie die sieben Hühner Gertrud, Linda, Juanita, Heather,  Babsi   und   Susi   samt   Hahn   "Serge"   die   turbulente,   vorweihnachtliche   Zeit   in   ihrem Hühnerstall gestalten. Das tolle Bühnenbild und die handgefertigten Figuren waren für viele Kinder sehr beeindruckend, sodass man nach dem Besuch des Theaters in vielen Klassenräumen hören konnte: Das war toll, kommen die nochmal? 

Unterkategorien

Kontakt

Uhlandschule Werne
Uhlandstraße 13
59368 Werne

Telefon: 02389 / 40 20 99-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kalender

◄◄
►►
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Anstehende Termine

No upcoming event for this category