Am 30- August konnten wir 115 neue Erstklässler in unserer Schule begrüßen. Nach einem Einschulungsgottesdienst in der Christophorus- Kirche wurden die neuen I- Männchen, ihre Eltern, Verwandte und Freunde bei gutem Wetter auf unserem Schulhof empfangen. Dazu hatten Tanz- AG`s, einige Klassen und auch die Kindergartenkinder in Zusammenarbeit mit der Schule einiges eingeübt. Danach hatten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde bei ihren Klassenlehrerinnen. Nach anschließenden Fotos im Klassenraum ging es zur Feier des großen Tages nach Hause- schließlich musste man noch das Geheimnis der Schultüte lüften!

 

Wir wünschen euch allen einen guten Start in der Schule!

Nachdem unser Termin für die Bundesjugendspiele wegen des Wetters verlegt werden musste, konnten am Mittwoch vor den Ferien noch die Urkunden verliehen werden. In einer feierlichen Übergabe auf dem Schulhof konnten die Kinder die Ehrenurkunden entgegennnehmen.

Dabei hatten wir auch in diesem Jahr Kinder, die über 1000 Punkte erreicht haben.

Danach wurden auch noch die Kinder ausgezeichnet, die das Tanzabzeichen in Bronze, Silber oder sogar Gold ertanzen konnten. 

Die Siegerurkunden und auch Teilnehmerurkunden wurden dann schließlich von den Klassenlehrerinnen im Klassenverband verteilt. Respekt, ihr seid wirklich sportlich!

...hätten wir am letzten Schultag, dem 13.07.2018. Und das nicht, weil die Ferien vor der Tür standen. Nein, an diesem Tag war auch der Abschied unserer Kollegin Christiane Schoenfelder, die uns für so viele Jahre in Schwung gebracht hatte. Denn wenn es um Rhythmus und Tanz ging, war sie die treibende Kraft an unserer Schule.

Es gab kein Schulfest und keine schulische Veranstaltung, bei der Christiane nicht mit der Orff- AG oder den Tanz- AGs für Glanz gesorgt hätte. Seit Jahren bereits konnten die Kinder der Tanz- AGs bei ihr auch auf das Tanzabzeichen in den verschiedenen Stufen vorbereitet werden und dies dann vor einer Fachjury ablegen.

Und auch vor dem Kollegium machte sie nicht Halt. Wie viele Tänze wir bei ihr gelernt und auch aufgeführt haben, kann ich persönlich gar nicht mehr zählen. Jedenfalls konnten auch die tanzmuffeligsten unter uns, die bei dem Wort "Tanz" bereits Knoten in den Beinen verspüren, unter ihrer Anleitung elfengleich über das Parkett schweben- naja, fast zumindest :-) Unvergessen dabei ist der Flashmob zur Einweihung unseres neuen Gebäudeteils, bei dem am Ende der ganze Schuhof mitgemacht hat. So ein tolles Bild!

Doch Christiane war mehr als nur unser Rhythmus. Als Kollegin hat sie sich stets eingebracht, ihre Meinung vertreten und begründet. Für die vielen Flurgespräche mal eben zwischen den Stunden auf "unserem" Flur vielen Dank- wir haben viel gemeinsam gelacht!

Wen wundert es daher, dass auch der Abschied schwungvoll verlief. Am Abend musste nämlich noch das Uhlandschul- Tanzabzeichen mit Krönchen ertanzt werden, dazu hatten wir extra zwei Tänze vorbereitet. Und auch die Abschiedswünsche von den Kolleginnen und Kollegen waren rhythmisch, kreativ und ausgefallen- eben passend zu Christiane.

Nach so vielen Jahren Schule kann man sich mit vielen schönen Bildern im Kopf beruhigt verabschieden, das waren auch deine Worte, liebe Christiane, bei deiner kleinen Rede. Und ob du es glaubst oder nicht, ich haben während des Schreibens dieses Artikels schon wieder ein Tränchen im Knopfloch. Unglaublich. 

Wir hoffen und wissen, dass du deinen Schwung nicht verlierst, nur weil du im Ruhestand bist. Und wir werden bestimmt durch Frau Steinhorst in Schwung gehalten, die ja schon in deine Fußstapfen getreten ist.

Aber bestimmt werden wir auch ein wenig neidvoll blicken, wenn die Schule wieder losgeht und du deinen Tag anders gestalten kannst. Bis ganz bald!

Steffi

Beim landesweiten Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW konnten sich in diesem Jahr zwei Schüler der Uhlandschule besonders auszeichnen.

Der Wettbewerb wird in jedem Jahr zum 15. Oktober im Amtsblatt ausgeschrieben und erstreckt sich über ein Schuljahr.

Im November beginnt in jedem Jahr der landesweite Mathematikwettbewerb NRW, an dem unsere Schule regelmäßig teilnimmt.

Ziel des Wettbewerbes ist es, Freude und Interesse am Fach Mathematik zu wecken und interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern. Der Wettbewerb für die Grundschule besteht aus drei Runden. An der ersten Runde darf jedes Kind teilnehmen, das die Grundschule besucht und die Aufgaben lösen möchte. Für den Wettbewerb werden Aufgaben verwendet, die für Kinder der 4. Klasse konzipiert sind.

Er wird in drei Runden ausgetragen – Schul-, Regional- und Landesrunde. Die jeweils erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Runde qualifizieren sich für die nächstfolgende. Die Klausuren der Schulrunde werden bis Ende November in den einzelnen Schulen geschrieben. Die zweite Runde findet im Februar dezentral in einem festgelegten Zeitraum statt, die dritte Runde an einem Tag im April an ausgewählten Austragungsorten in Nordrhein-Westfalen. Am Ende des Schuljahres werden die Landessiegerinnen und  -sieger in einer Feierstunde geehrt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesrunde erhalten eine Teilnahmeurkunde.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Landesrunde erhalten eine Siegerurkunde und einen Büchergutschein.

In diesem Jahr haben in ganz Nordrhein-Westfalen rund 30 000 Kinder an der 1. Runde teilgenommen.

An unserer Schule sind 29 Kinder in die zweite Runde gekommen.

An der 3. Runde haben 3 Kinder unserer Schule teilgenommen.

Unter den 49 Landessiegern waren in diesem Jahr 2 Jungen (Felix Beckhove 4b und Florian Lehmann 4c) der Uhlandschule.

Auf dem Foto sind die Mütter (Anika Beckhove und Sonja Lehmann) sowie unsere Schulleiterin, Frau Neumann, zu sehen.

Wir sind super stolz auf euch!

 

Im Sachunterricht der zweiten Klassen untersuchen die Kinder zur Zeit Schnecken. Dafür wurde ein Schneckenterrarium hergerichtet und 15 Gehäuseschnecken sind bei uns eingezogen. Diese fühlen sich offenbar pudelwohl in ihrem neuen Zuhause. Berührungsängste seitens der Kinder gab es dabei jedoch nicht, des Öfteren war "oh wie süß" oder "sind die niedlich" zu hören. Das kommt manch einem Erwachsenen vielleicht eigenartig vor, aber die Neugierde der Kinder kann auch uns vielleicht einen neuen Blick auf diese "schleimigen Gesellen" eröffnen. Tatsächlich, wenn man sich einmal eingehender mit dem Tier beschäftigt, so ist es schon faszinierend, wie es seine Umgebung wahrnimmt, wie es sich vorwärts bewegt und wie es frisst. Das "Gesicht" einer Schnecke sieht schon auch niedlich aus, und wer hat schon einmal den Mund einer Schnecke gesehen oder genau beobachtet, wie sie sich bewegt.

A propos bewegt: Wir waren schon überrascht, wie flott sich eine Schnecke bewegen kann, wenn sie möchte. Aus unseren nicht gerade kleinen Versuchsschalen, in denen die Schnecken waren, damit die Kinder sie z.B. genau zeichnen konnten, waren sie in kürzester Zeit fast hinausgekrochen. 

Natürlich haben wir mit den Kindern auch genau die Verhaltensregeln im Umgang mit den Schnecken besprochen, denn schließlich haben wir es mit lebenden Tieren zu tun, denen es bei uns gut gehen soll.

In den nächsten Tagen wollen wir noch viel über Schnecken herausfinden und forschen. Die Kinder sind jedenfalls schon ganz gespannt. Am Ende der Unterrichtsreihe werden wir die Gehäuseschnecken dann in die Freiheit entlassen.

Unterkategorien

Kontakt

Uhlandschule Werne
Uhlandstraße 13
59368 Werne

Telefon: 02389 / 40 20 99-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kalender

◄◄
►►
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Anstehende Termine

No upcoming event for this category