Förderkonzept


Jedes Kind bringt unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in die Schule. Damit jedes Kind erfolgreich arbeiten und lernen kann, sollte es gemäß seiner individuellen Fähig- und Fertigkeiten, Interessen und Bedürfnisse gefördert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet die Uhlandschule mit einem Förderkonzept, bei dem jedes Kind genau da gefördert wird, wo es einer konkreten Förderung bedarf.


Unser Förderkonzept besteht aus verschiedenen Bausteinen:


- Für jedes Kind mit besonderen Unterstützungsbedarfen existiert ein Förderplan
- Klassenübergreifender Förderunterricht
- zusätzliche Förderangebote im Bereich der Hochbegabung
- Lese- Rechtschreibförderung
- Förderung der Lesekompetenz
- Förderung im Gemeinsamen Lernen (siehe Inklusion in der Uhlandschule)
- Sportförderunterricht
- Förderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

Die Arbeit mit dem Förderplan


Im Verlauf der Schuleingangsdiagnostik, durch die Zusammenarbeit mit Eltern, Kindertagesstätten oder anderen außerschulischen Institutionen entsteht von jedem Kind ein individuelles Bild mit einem ganz persönlichen Unterstützungsbedarf.
Um nun ein Kind vom ersten Schultag an genau dort zu fördern, wo es auch steht, arbeitet unsere Schule vom ersten Tag an mit einem Förderplan für jedes Kind, welches besondere Unterstützungsbedarfe hat. Dies sind zum einen Kinder mit besonderen Begabungen, zum anderen Kinder mit Lernschwächen. Im Förderplan werden die wichtigsten Entscheidungen zur Förderung schriftlich festgehalten.
In gemeinsamen Förderplankonferenzen beraten Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule darüber, ob eine Förderung z.B. erfolgreich verlaufen ist oder ob sie noch weiter durchgeführt wird.

Klassenübergreifender Förderunterricht


Im klassenübergreifenden Förderunterricht werden alle Kinder gefördert und gefordert. Jedes Kind hat jeweils eine Stunde Deutsch- und eine Stunde Mathematik- Förderunterricht in der Woche. Es stehen jeder Jahrgangsstufe meistens fünf Lehrkräfte zur Verfügung. Über die Zusammensetzung der Gruppen entscheiden alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gemeinsam. Die Zugehörigkeit zu bestimmten Fördergruppen ist nicht statisch. Sollte der Unterstützungsbedarf in dem diagnostizierten Bereich nicht mehr bestehen, wechselt das Kind in eine andere Fördergruppe gemäß seiner individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.


Zusätzliche Förderangebote im Bereich der Hochbegabung


Für diese Kinder findet ein wöchentliches Angebot im Rahmen der Schach- AG statt. Diese fördert das logische und strategische Denken. Im normalen Unterricht werden diese Kinder durch besondere Angebote im Rahmen der individuellen Förderung herausgefordert. Des Weiteren haben diese Kinder die Möglichkeit an außerschulischen Wettbewerben teilzunehmen. Zudem wird für den Jahrgang 4 eine Mathematik- Knobelgruppe angeboten.


Lese- Rechtschreibförderung


Für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Bereich Lesen und Rechtschreiben wird zusätzlich eine Förderstunde pro Woche angeboten. Hier werden zum Beispiel Strategien zur Verbesserung der Lesekompetenz erarbeitet und angewendet.
Förderung der Lesekompetenz
In unserer seit 2007 bestehenden Schulbücherei, der „Leseburg“ begleiten Eltern die Kinder beim Ausleihverfahren. In der Bücherei gibt es um die 1000 Bücher, die den Kindern nach Alter und Jahrgang geordnet zur Verfügung stehen.
Die ganze Schule nimmt am Projekt „Antolin“ teil, der Förderverein unterstützt die Teilnahme finanziell.
Sehr früh wird sinnentnehmendes Lesen durch Leseangebote von Sommer- Stumpenhorst wie Lese-Mal- Kartei, Satzkartenlesen oder Lesetexte oder durch weitere Materialien gefördert. Kontrolle der Lesefähigkeit erfolgt durch den standardisierten Stolperwörtertest und durch weitere standardisierte Tests. In der Eingangsphase werden hin und wieder klassenübergreifende Leseprojekte durchgeführt.
Da nicht alle Schülerinnen und Schüler zu Hause über altersgemäße Literatur verfügen, ist es uns wichtig diese bereit zu stellen. Zum einen geschieht dies über die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Werne, zum anderen besitzen viele unserer Klassen eine kleine „Klassenbücherei“.


Sportförderunterricht


Sportförderunterricht umfasst Fördermaßnahmen für Kinder mit sportmotorischem Bedarf, Handlungs- und Organleistungs- und Koordinationsschwächen sowie Fördermaßnahmen für wenig motivierte, leistungsschwache und bewegungsgehemmte Schülerinnen und Schüler. Um zu einer ausgeglichenen Entwicklung beizutragen, sollen die motorischen Fähigkeiten, die Wahrnehmung und Konzentration verbessert werden und das  Bewegungskönnen erweitert werden. Bei dieser ganzheitlichen Erziehung steht Freude und Spaß an der Bewegung im Vordergrund.
Der Sportförderunterricht wird für das 1. und 2. Schuljahr mit jeweils einer Wochenstunde im Rahmen einer angemessenen Gruppengröße von ca. 10 Kindern statt.
Die Übungen, die hier durchgeführt werden, sollen zu einer Förderung der Koordination führen. Im Grundschulsport kann man fünf koordinative Fähigkeiten bestimmen:
- Orientierungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Rhythmusfähigkeit
- Differenzierungsfähigkeit

DAZ – Deutsch als Zweitsprache


Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder werden im Rahmen des DAZ Förderunterrichts unterstützt.

Kontakt

Uhlandschule Werne
Uhlandstraße 13
59368 Werne

Telefon: 02389 / 40 20 99-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kalender

◄◄
►►
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Anstehende Termine

No upcoming event for this category