Um den Kindern den Übertritt zwischen KiTa und Schule so leicht wie möglich zu machen, haben sich die Uhlandschule und die u.g. KiTas aus Werne zusammengetan und eine Kooperationsvereinbarung erarbeitet.
Diese wurde in den Jahren immer wieder überarbeitet und angepasst. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Erstklässler so nicht nur gut vorbereitet in die Schule kommen, sondern auch diese bereits kennen und sich schneller heimisch fühlen.
Außerdem profitieren von der Zusammenarbeit Erzieherinnen sowie Lehrerinnen, die die Kinder früh kennenlernen und auch Erfahrungen austauschen können.
Hier wollen wir die Kooperationsvereinbarung kurz vorstellen:

Kooperationsvereinbarungen zwischen:
Uhlandschule Werne – Arche Noah – St.Christophorus – Kunterbunt – Maria Frieden - Pfiffikus - Lütkeheide - St. Josef
 
 
Im September/ Oktober findet die erste Augenhöhenveranstaltung für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger in der Uhlandschule statt.
Wichtige Punkte an diesem Informationsabend sind das Vorstellen der Schule, der Schriftspracherwerb, der Anfangsunterricht in Mathematik und die Erwartungen von Schule und Eltern.
Außerdem stellt sich der Ganztag der Uhlandschule vor.  
 
 
Nach den Herbstferien findet die Einschulungsdiagnose in der Schule durch die
LehrerInnen der Uhlandschule statt (Hospitation durch die KiTas).

Anschließend erfolgen die Einschulungsgespräche in der Schule.
Dabei werden die Ergebnisse der Schuleingangsdiagnose dokumentiert und Förderempfehlungen mit den Eltern besprochen.
Unter Umständen erfolgt eine Kontaktaufnahme mit außerschulischen Institutionen (Frühförderstelle,
Ergotherapie, Erziehungsberatungsstelle usw.), sollte dies erforderlich sein.
 
 
Zwischen November und Januar tauscht sich die Schule mit den Erzieherinnen der Einrichtungen über
das Ergebnis der Schuleingangsdiagnostiken aus und Absprachen über Fördermöglichkeiten in den KiTas (oder in der Frühförderstelle/ weiterer Institutionen) werden getroffen.
 

Im Februar findet eine gemeinsame Informationsveranstaltung zwischen KiTas und
Uhlandschule für die Eltern der Vierjährigen statt.
Die Einladung hierzu erfolgt über die Presse und ein persönliches Anschreiben
durch die Stadt.

Außerdem starten ab Februar die Besuche der künftigen Schulanfänger an der Uhlandschule, damit sie diese kennenlernen.
 
Im Mai startet eine erneute Diagnose bei Kindern mit erheblichen Entwicklungs-
verzögerungen in den KiTas.
In der Schule ist die Einschulungskonferenz der LehrerInnen der zukünftigen
ersten Schuljahre terminiert. Die Klassenlisten der zukünftigen 1. Schuljahre werden mit
den KiTas bezüglich der Gruppenzusammensetzung abgestimmt.
 
Im Juni gibt es den ersten Elternabend für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger in der
Schule. Dabei hängt die Klassenliste aus und die zukünftige Klassenlehrerin
informiert über den kindgerechten Schulanfang, die Organisation des Schulmorgens und die Materialliste wird verteilt.
Außerdem kommen die zukünftigen Schulanfänger zu einer Unterrichtsstunde in der Uhlandschule zusammen. Sie lernen ihre Mitschüler und ihre Lehrerin kennen.

Des weiteren fertigen die KiTas im Juni in Absprache mit den Eltern das Ü 1 Protokoll (Übergabeprotokoll) an und übermitteln dieses an die Grundschule.

Am Anfang des Schuljahres findet ein Elternsprechtag für die Eltern der Lernanfänger unter dem Motto "Eltern reden- LehrerInnen hören zu" statt. Ziel dabei ist es, die Kinder noch genauer kennenzulernen.

Nach den Herbstferien treffen sich die Erzeiherinnen der KiTas und die LehrerInnen zur ersten Förderplankonferenz für die Lernanfänger.

Kontakt

Uhlandschule Werne
Uhlandstraße 13
59368 Werne

Telefon: 02389 / 40 20 99-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kalender

◄◄
►►
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Anstehende Termine

No upcoming event for this category